Was ist dein sinnstiftender Beitrag?
Die Suche nach einem sinnstiftenden Beitrag in unserer heutigen Gesellschaft ist von großer Bedeutung. In einer Welt, die oft von Geld und Profit getrieben wird, stellt sich die Frage:
Was gibt unserem Leben wahre Bedeutung?
Unsere Lebensausrichtung, die oft auf dem Streben nach materiellem Wohlstand basiert, führt nicht selten zu Stress, Burnout und einer inneren Leere.
Wir alle spüren, dass Veränderung unaufhaltsam ist, und dass materielle Güter nicht den tiefen Sinn des Lebens ausmachen.
Im Alter stellen sich viele Menschen die Fragen: Wer bin ich wirklich? War mein Leben sinnerfüllt? Habe ich der Gesellschaft Werte, Kultur und Sinn hinterlassen?
Eine alarmierende Erkenntnis aus einer Umfrage unter Menschen ab 60 Jahren im Jahr 2014 war, dass nur etwa 24 Prozent es als erstrebenswert betrachteten, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Dies zeigt, dass viele von uns in einer Lebenssinnkrise stecken, wenn es darauf ankommt, Bilanz zu ziehen.
Heutzutage sehen wir jedoch, dass Sinnkrisen nicht nur im Alter auftreten, sondern bereits junge Menschen betreffen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Menschen mit ausgeprägter Spiritualität besser in der Lage sind, solche Krisen zu bewältigen. Religiosität und Spiritualität können die Psyche stärken und Halt bieten.
Für einige Menschen steht der Sinn einer Tätigkeit über dem finanziellen Erfolg. Selbstverwirklichung und die Schaffung von bedeutungsvoller Arbeit sind Ziele, die nicht nur das eigene Leben bereichern, sondern auch anderen von Nutzen sein können. Es ist wichtig zu erkennen, dass das, was wir tun, einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann.
In der heutigen Zeit sollten wir uns nicht nur fragen, welchen Sinn unser Leben hat, sondern auch, welchen persönlichen Beitrag wir auf dieser Grundlage für die Gesellschaft leisten.
Geht es uns nur um die kurzfristige Erfüllung unserer materiellen Wünsche und Leidenschaften, oder hinterlassen wir einen kulturellen, ethischen und spirituellen Mehrwert für zukünftige Generationen?
Diese Frage stellt sich jedem von uns, und sie birgt die Möglichkeit, unser Leben in eine Richtung zu lenken, die nicht nur uns selbst, sondern auch der Welt um uns herum Sinn verleiht.
In westlichen meist säkularen Gesellschaften, geht es um Geld und Profit. Die generelle Lebensausrichtung zielt darauf ab, möglichst viel Geld zu verdienen, oder zu machen, wie es in den USA genannt wird, um Wünsche und Konsumbedürfnusse zu befriedigen. Einher geht dieses Lebensmodell mit Stress, Burnout, Krankheiten und sozialen Krisen. Die Zeit lässt den Menschen aber spüren, dass nichts von Bestand ist, Veränderung ein nicht aufhaltbarer Prozess ist und man materielle Güter nicht festhalten kann. Im Alter erleben viele Menschen eine Sinnkrise. Grundlage dafür sind Fragen nach dem “Wer bin ich”, “War mein Leben sinnerfüllt”, “Habe ich meine Lebenszeit so genutzt, um der Gesellschaft einen Mehrwert von Werten, Kultur und Sinn zu geben?” “Was stiftet Sinn?”
Das Ergebnis einer Befragung im Jahr 2014 von Menschen ab 60 Jahren zu Dingen, die ihnen im Leben erstrebenswert sind ergab, daß nur rund 24 Prozent der Befragten sie es für besonders erstrebenswert halten, sich mit Sinnfragen des Lebens auseinanderzusetzen. 76% stecken in einer Lebenssinnkrise im Alter und stellen rückblickend ihr gelebtes Lebensmodell in FrGe.
Heute erleben wir, dass eine Sinnkriese nicht erst in der Mitlifekriese beginnt, sondern bereits viele junge Menschen in einer Sinnkrise stecken.
Eine Studie legt jetzt nahe, dass Menschen mit einer ausgeprägten Spiritualität weniger unter einer Krise leiden. Experten bestätigen, dass Religiosität und Spiritualität die Psyche stärken kann. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Junge Deutsche 2021“.
Für einige Menschen steht der Sinn einer Tätigkeit vor dem finanziellen Auskommen. Ziel kann es für manche sein, sich selbst zu verwirklichen und eine bedeutungsvolle Arbeit zu leisten. Die Assistenzprofessorin Sarah Ward, Gies College of Business, sagt, dass es wichtig sei, dass Menschen das Gefühl haben, dass die Dinge, die sie tun, für andere von Bedeutung sind.
In der heutigen Zeit ist von besonderer Bedeutung, die Frage nicht nur nach dem Sinn zu stellen, sondern auch nach dem persönlichen Beitrag, den jemand auf dieser Grundlage für die Gesellschaft nachhaltig leistet.
Ist dein Beitrag für die Gesellschaft von heute und für zukünftige Generationen sinnerfüllt und hinterlässt du einen kultuelken, ethischen, spirituellen Mehrwert, oder geht es dir nur um kurzfristige Erfüllung deiner individuellen materiellen Wünsche und Leidenschaften?